Nichts für Zwischendurch – Warum wir uns Zeit für Kurzgeschichten nehmen sollten

Nichts für Zwischendurch – Warum wir uns Zeit für Kurzgeschichten nehmen sollten

Kurzgeschichten haben es nicht leicht bei den Leser*innen. Allzu oft ziehen sie den Roman vor. Doch warum eigentlich? Scheinen Kurzgeschichten doch die Antwort auf den hektischen Alltag, die wenige Zeit und das Lesen für zwischendurch zu sein.

Kurzgeschichten sind kein Literatursnack

Die Textlänge steckt den Kurzgeschichten bereits im Namen: Sie sind kurz. Was auf den ersten Blick schnell zu lesen scheint, ist im gleichen Atemzug ihre größte Herausforderung: Komprimiert auf wenigen Seiten muss der Leser aufmerksam sein.

Man sagt, die Kurzgeschichte ist für den Leser und den Autor gleichermaßen anstrengend. Die Texte sind atmosphärisch dicht geschrieben und enthalten Leerstellen. Für den Leser bedeutet es, dass er mehr zwischen den Zeilen lesen muss.

Wenn Leser*innen keine Kurzgeschichten mögen, dann antworten sie, dass es ihnen schwer fällt, sich in der kurzen Zeit auf die Geschichte einzulassen. Sind sie dann eingetaucht, ist die Geschichte schon zu Ende. Sie müssen die Figuren ziehen lassen und sich mit einem oftmals offenen Ende zufrieden geben.

Kurzgeschichten unterwegs lesen

Als Antwort auf unsere gestiegene Smartphone-Nutzung gehen manche Verlage neue Wege. Voland & Quist zum Beispiel mit der App A Story A Day Die Idee: Jeden Tag gibt es eine neue Kurzgeschichte aufs Smartphone – bezahlt wird per Monats-Abo.

Inzwischen steht auf der Verlagsseite, dass sie die App nach vier Jahren einstellen mussten. Das Interesse war nicht so groß wie erhofft und die Kurzgeschichten gingen ihnen aus. Im Google Playstore kommentierte eine Leserin, dass sie keine Zeit mehr dafür hätte. Keine Zeit zu haben – das ist bezeichnend für unsere Zeit und macht es der Kurzgeschichte schwer.

Natürlich es gibt weitere (digitale) Angebote für die kurzen Lesemomente: Die Reihe Textlicht von Edition Atelier oder Texte aus dem Verlag mikrotext. Doch so sehr die Idee auch einleuchtet, Kurzgeschichten zwischendurch, unterwegs in der Straßenbahn oder im Wartezimmer zu lesen, so wenig scheint sie in den Alltag zu passen. Denn mal ehrlich: Zücken wir während Wartezeiten nicht eher das Smartphone für Messenger, Mails und Musik?

Zeit für Kurzgeschichten nehmen

Unser Zeit- und Weltempfinden entscheidet darüber, ob wir gerade lieber einen Roman oder Kurzgeschichten lesen. So hat es bereits Marcel Reich-Ranicki in der FAZ (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.02.2007, Nr. 6 / Seite 28) beschrieben:

Je schneller und hastiger unser Alltag, desto stärker unser Bedürfnis nach Ruhe, je spürbarer die Unsicherheit, desto heftiger die Sehnsucht nach Entspannung und Entrückung, nach Schutz, nach, altmodisch ausgedrückt, Geborgenheit. Dies jedoch beeinträchtigt im selben Maße die Erfolgschancen der Kurzgeschichte, wie es diejenigen des Romans begünstigt.

Sein Fazit lautet:

Wer es eilig hat, greife zu Romanen. Für Kurzgeschichten muss man Zeit haben.

Serielles Erzählen ist im Trend

Während wir immer weniger Zeit zum Lesen haben, sind mehrbändige Fantasyromane beliebter denn je. Was wie ein Widerspruch klingt, lässt sich mit dem Bedürfnis nach Rückzug erklären. In Romanen können es sich die Leser*innen bequem machen, den Fortsetzungen entgegen fiebern, die Figuren wachsen sehen und immer wieder in die vertraute Szenerie zurückkehren. Es ist das gleiche Bedürfnis, das die Serien der Video-Streaming-Anbieter bedienen. Was kann die Kurzgeschichte dagegen halten?

Die Kurzgeschichte belohnt den aufmerksamen Leser

Obwohl sie so kurz ist, lässt sich die Kurzgeschichte nicht weglesen wie einen Roman. Zwischen den Geschichten in einem Band brauchen wir einen Moment zum Durchatmen. Die Kurzgeschichte bietet im Tausch gegen unsere Zeit: Ein langsames Lesen, kein konsumieren. Ein aufmerksames Lesen und keine durchgelesenen Nächte oder verpasste Stationen in der Straßenbahn. Ihr Platz ist der Nachttisch, auf dem sie lange herum liegt, und nicht die Tasche für unterwegs.

Die Kurzgeschichte belohnt uns mit einem Moment, der in uns nachhallt. Ein Gedanke, der zum Weiterdenken anregt, nachdem wir die Geschichte zu Ende gelesen haben. Sie belohnt uns mit neuen Autoren, die wir in einer Anthologie entdecken oder mit dem Romanautoren, den wir in seinen Kurzgeschichten von einer anderen Seite lesen.

Was ist mir dir: Liest du gerne Kurzgeschichten?

Zu welchen Literaturformaten greifst du, wenn du wenig Zeit zum Lesen hast?

12 Impulse für deinen achtsamen Jahreswechsel
This is default text for notification bar