Journal
Lass uns gemeinsam innere Türen öffnen und schreiben. Im Blog von Stille Seiten findest du Impulse für dein persönliches Schreiben – vom Tagebuch, Erinnerungen bis zu Reflexionen oder kleinen Geschichten.
Schreiben am Morgen für einen guten Start in den Tag
Nach dem Aufwachen sind wir ein unbeschriebenes Blatt Papier. Schreiben am Morgen hilft dabei, positiver und fokussierter in den Tag zu starten. Hier findest du 8 Journaling-Impulse für den Morgen.
Hallo, neues Jahr! Journaling zum Jahresstart
Am Anfang eines neuen Jahres stehen wir auf der Schwelle zwischen gestern und heute. Ich lade dich ein, in diesen Schwebezustand hineinzufühlen und dich mit den Journaling-Impulsen und -Fragen auf das neue Jahr einzustimmen.
Jahresreflexion – Journaling-Fragen für deinen Jahresrückblick
Welche Themen haben dich in diesem Jahr beschäftigt, was hat dich glücklich gemacht, woran bist du gewachsen? Mit den folgenden Journaling-Fragen lade ich dich zum Reflektieren ein, um dein Jahr einzuordnen und abzuschließen.
Mit dem Journaling anfangen – Methoden und Tipps zum Start
Das Schöne an einem Journal ist, dass es so individuell ist, dass es kein richtig oder falsch gibt. Hier findest du Tipps und Ideen für den Start.
Jahresrückblick 2020: Mein Jahr der Reflexion
Wenn ich an das Jahr 2020 denke, denke ich an ein Jahr, das Wellen schlug. Und gerade weil ich auf Federschrift etwas untergetaucht bin, möchte ich in diesem Jahresrückblick zurückschauen...
Eine Einladung zum Journaling – Schreibst du mit?
Wenn es einen Weg gibt, der zu deinen innersten Gedanken und Gefühlen führt, würdest du ihn gehen? Und wenn du dafür nur einen Stift bräuchtest, würdest du drauflos schreiben?
Zwischen Inspiration und Blockade – So gestaltest du die Phasen im kreativen Prozess
Wer schreibt und Kreatives erschafft durchläuft alle Phasen im kreativen Prozess. Lies hier, was passiert, während du Ideen suchst, wann die Inspiration kommt und warum Pausen dazugehören.
Jahresrückblick 2019 – Ein Blick zurück und nach vorne
2019 war ein wirklich gutes Jahr: Ich bin zertifizierte Schreibberaterin und werde mich beruflich weiterentwickeln. Was mich 2019 sonst noch beschäftigt hat und was ich in 2020 für Federschrift plane, liest du im Rückblick.
Die Kunst des letzten Satzes – So schreibst du ein gutes Ende (mit Beispielen aus der Literatur)
Der letzte Satz ist gelesen. Es ist der Moment, in dem der Leser das Buch schließt und Abschied nimmt. Lies hier, wie dir ein Ende gelingt, das Leser begeistert und auf welche Weise du Geschichten beenden kannst.
Der erste Satz: Wie du Leser verführst und deine Geschichte beginnst (mit 15 Beispielen für gelungene Satzanfänge)
Der erste Satz ist ein Türöffner. Doch wenn er nicht dafür sorgt, dass unsere Leser den zweiten Satz lesen wollen, haben wir sie verloren. Es gibt verschiedene Wege, um eine Geschichte. Lies hier, wie du deine Geschichte beginnst und lass dich von ersten Sätzen in der Literatur inspirieren.

Auf Stille Seiten zeige ich dir, wie du die Kraft des Schreibens nutzt, um dich mit deiner inneren Stimme zu verbinden und all die Antworten, Klarheit und Worte für die Geschichten findest, die bereits in dir geschrieben stehen.
*Bitte achte gut auf dich und mache nur die Schreibübungen, für die du dich bereit fühlst

Kontakt: post@stilleseiten.de